Carsten Wawer

Geschäftsführer SQUIRREL & NUTS digital

Digitale Lösungen für gesellschaftliche Akteure

Software-Entwickler

AI-Evangelist

Carsten Wawer

Geschäftsführer SQUIRREL & NUTS digital

Digitale Lösungen für gesellschaftliche Akteure

Software-Entwickler

AI-Evangelist

Menu
Beitrag

Informationsfreiheit: Warum sich die Wahrheit nicht von selbst durchsetzt

14. September 2024 Gesellschaft
Informationsfreiheit: Warum sich die Wahrheit nicht von selbst durchsetzt

In den 1990er und frühen 2000er Jahren herrschte eine verbreitete Überzeugung: Mit dem freien Zugang zu Informationen würde sich die Wahrheit immer durchsetzen. Viele sahen in der wachsenden Vernetzung durch das Internet die Chance, Machtmissbrauch aufzudecken und die Welt zu einem gerechteren Ort zu machen. Plattformen wie Wikileaks und Bewegungen aus der Hacker-Szene galten als Pioniere, die mit Transparenz und Offenlegung die Wahrheit ans Licht bringen würden. Doch heute wissen wir, dass diese Vorstellung zu kurz gegriffen war.

Wikileaks und die Grenzen der Transparenz

Als Wikileaks 2006 von Julian Assange gegründet wurde, versprach die Plattform, durch die Veröffentlichung geheimer Dokumente politische Missstände offenzulegen und die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen. Insbesondere die Enthüllungen über den Irak- und Afghanistan-Krieg sowie diplomatische Depeschen sorgten für weltweites Aufsehen. Viele sahen in Wikileaks einen Hoffnungsträger für die Transparenz, doch die Realität war weitaus komplexer.

Die Veröffentlichung geheimer Dokumente führte zu heftigen politischen Verwerfungen, doch anstatt die Wahrheit zu fördern, entstanden oft Missverständnisse und neue Konflikte. Informationen wurden aus dem Zusammenhang gerissen, missinterpretiert oder bewusst verzerrt, um bestimmte politische Ziele zu unterstützen. Statt der erhofften Aufklärung führte die schiere Menge an Informationen oft zu Verwirrung und Polarisierung.

Hacker-Ethos: Die Utopie der freien Information

In den 2000er Jahren gewann das Hacker-Ethos zunehmend an Bedeutung. Gruppen wie Anonymous oder der Chaos Computer Club propagierten die Idee, dass Informationen frei zugänglich und das Internet ein unzensierter Raum sein sollte. Sie vertraten die Ansicht, dass die Offenlegung von Wissen gesellschaftliche Machtstrukturen aufbrechen und die Menschen in die Lage versetzen würde, die Wahrheit zu erkennen und gegen Ungerechtigkeiten vorzugehen.

Diese Ideologie basierte auf der Annahme, dass Menschen, die Zugang zu mehr Informationen haben, zwangsläufig die richtigen Schlüsse ziehen würden. Doch die Realität zeigte ein anderes Bild: Je mehr Informationen verfügbar waren, desto mehr setzte sich nicht die Wahrheit, sondern die emotionalsten und am leichtesten verständlichen Inhalte durch. Komplexe Wahrheiten wurden überlagert von einfachen, oft falschen Narrativen, die sich in der öffentlichen Debatte schneller verbreiteten.

Die Informationsflut: Ein Problem der Moderne

Der Historiker Yuval Noah Harari bringt es auf den Punkt: „Information ist nicht gleich Wahrheit. In einer Welt voller Informationen sinkt die Wahrheit oft auf den Grund.“ Harari erklärt, dass es Zeit, Ressourcen und Mühe braucht, um die Wahrheit herauszufinden, während Fiktionen und Verschwörungstheorien sich viel leichter und schneller verbreiten. Die Wahrheit ist oft komplex und unbequem – sie erfordert genaues Hinschauen und tiefe Auseinandersetzung. Falsche Informationen hingegen sind oft simpel, ansprechend und emotional aufgeladen, was sie für viele Menschen attraktiver macht.

Mit dem Aufstieg der sozialen Medien verschärfte sich dieses Problem noch. Algorithmen, die darauf ausgelegt sind, die Nutzerbindung zu maximieren, bevorzugen Inhalte, die starke emotionale Reaktionen hervorrufen – und das sind häufig keine komplexen, gut recherchierten Wahrheiten, sondern einfache, polarisierende Aussagen. Dieser Mechanismus führt dazu, dass Desinformation und Verschwörungstheorien sich schneller und weiter verbreiten als Fakten.

Desinformation als politisches Werkzeug

Dass sich die Wahrheit nicht automatisch durchsetzt, wurde in den letzten Jahren besonders in der Politik deutlich. Die US-Wah ist ein Paradebeispiel dafür, wie gezielte Desinformation und Fake News genutzt wurden, um Wähler zu manipulieren. Donald Trump und seine Anhänger verbreiteten bewusst falsche Informationen, die genau auf die Ängste und Vorurteile ihrer Wähler abzielten. Die Wahrheit spielte in diesem politischen Spiel nur eine untergeordnete Rolle – entscheidend war, welche Geschichten die stärksten Emotionen auslösten.

Warum sich die Wahrheit nicht von allein durchsetzt

Der naive Glaube, dass die Wahrheit durch die bloße Verfügbarkeit von Informationen ans Licht kommt, hat sich als Irrtum erwiesen. Ohne Institutionen und Mechanismen, die darauf abzielen, die Wahrheit zu schützen und zu fördern, wird sie leicht von der Flut irrelevanter oder falscher Informationen überrollt. Journalisten, Wissenschaftler und vertrauenswürdige Institutionen spielen eine entscheidende Rolle, um sicherzustellen, dass Fakten von Fiktionen getrennt werden.

In einer Welt, in der Informationen ohne Filter und Kontext verbreitet werden, ist es entscheidend, Institutionen zu stärken, die sich der Wahrheitsfindung verschrieben haben. Denn eines ist klar: Die Wahrheit setzt sich nicht von selbst durch – sie muss verteidigt und gepflegt werden.

Tags:
Write a comment